
Galgant, thailändischer Ingwer, Wilder Ingwer
Vorkommen:
Die Galgantpflanze stammt aus Java und kann bis zu 2m hoch wachsen. Sie entwickelt sehr schöne grün-weiße Blüten ähnlich der Orchideen und gehört zu den Ingwergewächsen. Im Vergleich zu Ingwer ist der Galgant feiner, milder im Geschmack und hat eher Zitrone- und Zimtnoten. Anbaugebiete in zahlreichen Ländern Südostasiens wie Indonesien, Thailand, Malaysia, Vietnam, Singapur, Kambodscha als auch in China und Indien. In der Küche wird hauptsächlich der große Galgant und frisch verwendet. In Europa dann eher als getrocknete Wurzel. Als ganze Wurzel lässt er sich gut über eine Reibe zerkleinern oder als geschnittene Wurzel über eine Mühle oder Stein-Mörser frisch mahlen.
Wirkung:
Galgant gehört zu den Heilpflanzen, in Bezug zur Wirkung dieser erkundigen Sie sich bitte in zahlreichen Fachbüchern.
Es gibt 3 Arten von Galgant, den Großen Galgant (Thai-Ingwer), den Echten Galgant und den Kaempferia-Galgant (auch Gewürzlilie) genannt. In der Küche wird meistens der frische Große Galgant verwendet. Dieser hat einen leicht säuerlich-fruchtigen Geschmack, man nimmt die Aromen von Zimt, leichte Schärfe und auch einen Hauch von Gewürznelken wahr.
Verwendung: In Currys, in Suppen, Pfannen- und Reisgerichten, vorwiegend in der Südostasiatischen Küche. In Europa bekannt durch die Ernährungslehre der Hildegard von Bingen.
Harmoniert sehr gut mit Piment, Schwarzkümmel, Kardamom, Chili, Zimt, Gewürznelke, Kokosnuss, Koriandersamen, Bockshornkleesamen, Knoblauch, Zitronengras, Senfkörner, Zwiebel, Tamarinde, Kurkuma.
Aus kontrolliert biologischen Anbau in Indonesien.