- Artikel-Nr.: EG035
Zimt Ceylon (Echter Zimt)
Vorkommen: Echter Zimt kommt ursprünglich aus Sri Lanka, daher auch der Name Ceylon-Zimt. Er ist milder und sanfter im Geschmack, sie erfahren Aromen in Kakao-, Frucht- und Vanillenoten. Ceylon Zimt bekommt man in Deutschland meist nur im gut sortierten Fachhandel, Apotheken oder Reformhäuser. Der Anbau ist vergleichsweise gering, deshalb auch sehr hochpreisig.
Wir empfehlen den Ceylon Zimt nicht gemahlen zu kaufen, seine Aromen sind außergewöhnlich vielfäftig und daher sehr schnell flüchtig.
Entweder als ganze Stange (lässt sich sehr leicht mit den Fingern zerbrechen) oder grob gescnitten für die Mühle erwerben.
Der größte Anteil der Zimtproduktion erfolgt in China und Indonesien, hier gibt es meist den Cassia Zimt. In Deutschland wird durch die Lebensmittelindustrie große Mengen Zimt benötigt, deshalb auch unter dem Label „Qualität Hamburg“ die minderwertigste Qualität in großen Mengen importiert. Auch in Vietnam und Madagaskar bekommt man nur den Cassia Zimt, man erkennt diesen an der harten Konsistenz der Rinde, er riecht intensiver und seine Rinde ist etwas dunkler.
Wirkung:
Die Inhaltsstoffe des Zimts wirken wärmend, antibakteriell und unterstützen die Drüsenfunktionen speziell auch die der Bauchspeicheldrüse. Durch die tägliche Verwendung von nur einer Messerspitze echten Ceylon Zimts, dieser ist süßer und feiner im Geschmack und enthält nur ganz geringe Mengen Cumarin (0,02g / kg Zimtrinde) kann man den Verzehr von weißem Zucker reduzieren und somit auch einer Diabetes Typ 2 Erkrankung vorbeugen.
Verwendung:
Zimt wurde schon in der Antike vor über 4000 Jahren zum Beispiel zum Präparieren der Mumien in den ägyptischen Pyramiden verwandt.
Im Mittelalter entdeckte man die Lebkuchenbäckerei, man erkannte schon damals, dass zahlreiche Gewürze eine stärkende und wärmende Wirkung in uns ausübt, deshalb die Lebkuchen in der Weihnachtszeit vor dem langen kalten Winter angeboten wurden.
Bei uns bringt man ihn meist mit Weihnachtsgerüche, Glühwein, Lebkuchen und Milchreis in Verbindung. In anderen Ländern wird Zimt in fast allen Gerichten verwendet, ob Curries, Schmorgerichte, Grillmarinaden und vieles mehr. In der chinesischen und südostasiatischen Küche wird Zimt in Verbindung mit Sternanis in zahlreichen Nationalgerichten gereicht. Für herzhafte Gerichte empfiehlt sich der kräftigere Cassia Zimt. Besonders gut harmoniert Zimt mit Piment, Ingwer, Fenchel, Sternanis, Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, Gewürznelke, Minze, Muskat, Tamarinde, Kurkuma, Kümmel, Kakao.
Ceylon Zimt aus kontrolliertem Anbau in Sri Lank: