
- Artikel-Nr.: K0031
Vorkommen
Hibiskus, der auf Deutsch auch Eibisch, Rote Malve oder Afrikanische Malve genannt wird, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse. Sie umfasst etwa 300 Arten. Hibiskus ist ursprünglich in wärmeren Klimazonen, wie den Tropen heimisch, wo er wild wächst.
Hibiskus ist deshalb in Deutschland vor allem als Zierpflanze beliebt.
Hibiskus kann aber noch mehr. Die Blüten des Hibiskus werden wegen der leuchtend roten Farbe gern Früchtetees zugesetzt oder im Sommer mit kühlem Sekt übergossen.
In Nordafrika wird aus den Blüten ein erfrischender tiefroter Tee aufgegossen, der säuerlich schmeckt und im Sommer kalt serviert wird. In Südostasien gibt man die Blüten an Currygerichte. Von Juli bis September sammelt man die Blüten und verarbeitet sie weiter.
Wirkung:
Hibiskus wird auch in der Naturheilkunde verwendet, er wirkt durstlöschend, abführend, harntreibend, gallentreibend, antibakteriell und krampflösend. Zudem regt er den Stoffwechsel an und trägt zur Entschlackung des Körpers bei.
Die regelmäßige Einnahme soll das Wohlbefinden steigern und das Immunsystem stärken- Zu seinen Inhaltsstoffen zählen Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Hibiskus Säure, Anthocyane, Flavonoide, Phytosterole, Schleimstoffe, Vitamin C und Pektine.
Getrocknete Blüten werden mit heißem Wasser übergossen und ziehen gelassen. Der so gewonnene Tee wird heiß oder kalt getrunken und kann auch für Hautumschläge verwendet werden. Den Tee mehrmals am Tag trinken.
Durch den hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyane, Flavone, Flavonole und Phenolsäure, deren Substanzen schreibt man antioxidative, antisklerotische und blutdrucksenkende Wirkungen zu. Drei Tassen frischer Hibiskus-Tee täglich helfen dabei, Ihren Blutdruck deutlich zu senken. Das fanden Forscher der amerikanischen Tufts Universität in Boston heraus.
Verwendung
Als Tee gegen hohen Blutdruck eignet sich Hibiskus also wissenschaftlich belegt. Am besten wirkt der Tee, wenn man ihn frisch aufgebrüht trinkt. Einfach 2-3 EL Tee mit ½ Liter kochendem Wasser übergießen und fünf bis acht Minuten ziehen lassen. Senkt sich der Blutdruck auf ein normales Maß, reduziert das die Risiken für Folgeschäden wie Schlaganfall und Herzinfarkt deutlich. Die Forscher der Studie empfehlen deshalb, zusätzlich zu ihrer Therapie regelmäßig auch noch Malventee gegen Bluthochdruck zu trinken. Auch zur Vorbeugung schadet das nicht. Besonders gut schmeckt der Hibiskus Tee mit einem Spritzer Zitronensaft und als durstlöschender Tee in der warmen Jahreszeit sogar für Kinder ohne Zuckerzusatz zu empfehlen.
Kontrolliert biologischer Anbau in Ägypten