Dunkles Brot backen – ganz einfach mit Sauerteig!
Rezepte Dunkle Brote brauchen Sauerteig, sauerteigbrote selbst backen, Brot backen
Wer dunkle Brote backen will, braucht Sauerteig
Du liebst dunkles Brot und möchtest es selbst backen? Dann ist Sauerteig dein bester Freund! Bei Roggenmehl oder Vollkornschrot funktioniert normale Hefe leider nicht so gut. Das liegt am Eiweiß im Mehl, das den Teig zu zäh macht. Sauerteig hingegen macht das Eiweiß geschmeidig und sorgt dafür, dass dein Brot super lange frisch bleibt – bei uns sogar über 3 Wochen! Wir haben schon viele Rezepte ausprobiert, und diese Variante ist unser absoluter Favorit:
Mengenangabe: Für 2 - 4 Personen Nährwerte pro Portion: ca. 350 kcal | 12 g Eiweiß | 25 g Kohlenhydrate | 18 g Fett
So geht's los: Dein Sauerteigansatz
- 10g Hefe
- ¼ Liter lauwarmes Wasser
- 50g Roggenbackschrot Typ 1800
Und so machst du es:
- 1. Brösel die Hefe in eine Schüssel.
- 2. Gib das lauwarme Wasser dazu und löse die Hefe darin auf.
- 3. Füge das Roggenbackschrot hinzu.
- 4. Verrühre alles gut miteinander.
- 5. Decke die Schüssel ab und lass den Sauerteigansatz drei Tage bei Zimmertemperatur stehen.
Leckeres Roggenbrot – das Grundrezept
Das brauchst du:
- 300g Roggenbackschrot Typ 1800
- 300g Roggenmehl Typ 997
- 1 Esslöffel Steinsalz
- 1 Teelöffel Masawi „Brotgewürzmischung“ (oder eine andere Brotgewürzmischung deiner Wahl)
- 150g von deinem selbstgemachten Sauerteigansatz
- 40g frische Hefe
- 500 ml Wasser
Und so backst du dein Brot:
- 1. Vermische in einer großen Schüssel die Mehlsorten und das Salz.
- 2. Gib den Sauerteigansatz und das warme Wasser dazu.
- 3. Knete alles gründlich durch, bis ein schöner Teig entsteht.
- 4. Decke den Teig mit einem Tuch ab und lass ihn mindestens 3 Stunden (oder sogar bis zu 24 Stunden) ruhen. Er sollte deutlich aufgehen.
- 5. Knete den aufgegangenen Teig noch einmal kurz durch.
- 6. Forme den Teig zu einem Laib und ritze die Oberseite kreuzweise mit einem Messer ein.
- 7. Lege den Laib auf ein bemehltes Backblech und lass ihn nochmals 3-4 Stunden gehen.
- 8. Danach ist er bereit für den Backofen!
Die Backzeit beträgt 60 - 70 Minuten bei ca. 200 ° C. Danach wenigstens 30 Minuten auskühlen lassen.
Zwei Back-Tipps für dich:
Ist das Brot fertig?Klopfe auf die Unterseite des Brotes. Wenn es sich dumpf und hohl anhört, ist es gar!
Saftiges Brot:Stell ein Gefäß mit Wasser in den Backofen. Der aufsteigende Dampf sorgt dafür, dass dein Brot nicht austrocknet und eine schöne Kruste bekommt.
Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!
Sauerteig ist ein wahrer Alleskönner in der Backstube!
Er macht dein Brot nicht nur besonders aromatisch und bekömmlich, sondern auch länger haltbar. Durch die natürlichen Mikroorganismen im Sauerteig werden die Inhaltsstoffe des Mehls aufgeschlossen, was nicht nur für eine bessere Verdaulichkeit sorgt, sondern auch dafür, dass dein selbst gebackenes Brot wunderbar saftig bleibt und eine tolle Kruste bekommt. Ein echtes Plus für Geschmack und Frische!
Ein Schlusswort:
Mehr als nur Brot backen
Du hast es geschafft! Dein selbstgebackenes Sauerteigbrot liegt vor dir – duftend, knusprig und voller Charakter. Doch was du in den letzten Stunden oder Tagen geschaffen hast, ist weit mehr als nur ein einfaches Lebensmittel. Es ist das Ergebnis von Geduld, Handwerkskunst und der bewussten Entscheidung, etwas Wertvolles mit den eigenen Händen zu erschaffen.
In unserer schnelllebigen Zeit, in der Fertigprodukte und Bequemlichkeit oft dominieren, ist die Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln wie diesem Sauerteigbrot eine kleine Revolution. Es ist eine Investition in dich selbst, in deine Gesundheit und in das bewusste Erleben von Genuss. Jeder Arbeitsschritt, vom Füttern des Sauerteigs bis zum Anschnitt des fertigen Brotes, ist eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, dich zu konzentrieren und die Magie der natürlichen Prozesse zu erleben.
Lass dich von diesem Erfolg inspirieren, auch andere Bereiche deines Lebens mit dieser Achtsamkeit und Hingabe zu füllen. Ob es das Anlegen eines kleinen Kräutergartens ist, das Fermentieren von Gemüse oder das Zubereiten einer Mahlzeit von Grund auf – die Zeit, die du in die Herstellung von echten, unverfälschten Lebensmitteln investierst, ist niemals verschwendet. Sie nährt nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Seele und verbindet dich auf eine ursprüngliche Weise mit dem, was wirklich zählt.
Genieße dein Brot und die Zufriedenheit, die es mit sich bringt. Möge es der Anfang einer wunderbaren Reise sein, auf der du die Freude am Selbermachen immer wieder neu entdeckst!