Bánh Xèo - Vietnamesische Crêpes aus Reismehl
- ein ideales Sommer-Rezept Original aus dem Süden Vietnams
Wie kommen die Crêpes nach Vietnam? Durch die französische Kolonialzeit um 1875 überlieferten die Kolonialherren zahlreiche Rezepte aus Frankreich nach Vietnam, unter anderem auch die Baguettes und Crêpes.
Die vietnamesische Bevölkerung wandelte die französischen Rezepte sehr kreativ um und passten diese ihrer eigenen Esskultur an.
Bánh xèo (bahn Say-oh) ist ein beliebter Straßen Snack, besonders im Süden Vietnams. Der Name bedeutet Geräusch-Crêpes und bezieht sich auf die Akustik, die der Teig macht, wenn er auf die heiße Pfanne läuft.
Die Crêpes können mit Garnelen, Schweinefleisch oder Beef zusammen mit Kräutern serviert werden. Dabei wird der gefüllte Crêpes stückweise in ein Salatblatt gewickelt und in die berühmte vietnamesische Nước-Chấm-Dip-Souce getaucht, bevor sie gegessen werden.
Bei der Herstellung unserer Original Bánh xèo aus dem Süden Vietnams hatten wir große Hilfe vom Familienbetrieb des Heaven-Restaurants auf der Insel Phu Quoc. Die Familie Mai Thi's stammt aus dem Mekong-Delta.
Vorbereitungszeit: 15 min
Kochzeit: 25 min
Für 4 Personen
Zutaten:
Crêpes-Teig
200g Reismehl
½ TL Salz
½ TL gemahlenes Kurkuma
250 ml Kokosmilch
1 Bund Frühlingszwiebel (nur das Grün feingeschnitten)
150-200 ml Wasser oder andere Option 2 Eier
Ohne Ei werden die Crêpes knuspriger, die gelbe Farbe bekommen sie durch das feine Kurkuma.( Grob geschnittenes pure Kurkumawurzel sehr fein im Mörser zerstoßen und vermörsern oder in eine elektrische Gewürzmühe mahlen)
Füllung:
1-2 EL Pflanzenöl, geteilt oder bei Bedarf zum Braten
2 EL gehackte Schalotten
2 Knoblauchzehen fein gehackt
1 Bund Frühlingszwiebel (nur den unteren weißen Anteil grob geschnitten)
400g Schweine- oder Rindfleisch in feine Streifen geschnitten,
optional auch 400g Garnelen, geschält und entdarmt in Stücken geschnitten.
Insgesamt 500g (weißer Rettich, Karotten, feine Streifen geschnitten)
2 EL Fischsoße,
1 TL Bologner Gewürz
Salz nur nach Geschmack.
Als vegetarische Variante kann man die Crepesfüllung statt Garnelen oder Fleisch auch mit Pilzen füllen, ansonsten die gleiche Rezeptur.
Zum Servieren
4-8 Salatblätter
300g Mungbohnen Sprossen
1 Bund Minze
1 Bund Korianderblätter
Nước-Chấm-Dip-Souce
1 Limette, den Saft und ein Teil der Schale (nur bei Bio Limetten) feine Streifen schneiden
2 EL Soja Soße
1 Knoblauchzehe fein gehackt
1 TL Fischsoße
1-2 TL Muscovado-Zucker
1 Chili fein gehackt
1/2 TL Roter Phu Quoc Pfeffer grob gemahlen
Zubereitung:
1. Reismehl zusammen mit Kurkuma und Salz in eine große Schüssel mischen und mit einem Schneebesen in die Kokosmilch einrühren und das Wasser langsam einrühren, bis der Teig die Konsistenz eines Crêpes-Teig hat und den Teig ca. 30 min. ruhen lassen.
2. Unterdessen können wir die Nuoc-Cham-Soße zubereiten:Die Limetten halbieren und entsaften, die Sojasoße, Fischsoße, 2 EL Wasser zugeben und umrühren, Die Knoblauchzehe, die Limetten schalen und die Chili sehr fein schneiden und dazugeben.
3. Für die Füllung die Karotten, den weißen Rettich fein schneiden oder raspeln, die Frühlingszwiebel, Schalotten, Knoblauch sowie das Fleisch Garnelen oder Pilze schneiden und zusammen mit den Gewürzen in die erhitzte beschichtete Pfanne mit etwas öl geben und 2-3 Minuten bei hoher Hitze kurz anschwenken, zum Schluss etwas Sojasoße und Fischsoße dazugeben und nochmals kurz schwenken, dann in eine Schüssel geben und warm stellen.
4. Die Pfanne mit etwas Küchentuch auswischen und mit 1EL frischem Pflanzenöl erneut auf mittlerer Stufe erhitzen. 1 Kelle Teig in die Pfanne geben und noch beim Hineingießen sofort durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig den Teig verteilen und mit den feingeschnittenen grünen Frühlingszwiebel bestreuen, dann 1 weiteren EL öl über den Rand des Crêpes tröpfeln.
5. Auf einer Hälfte der Crêpes die vorbereitete Füllung und eine Hand voll Sprossen dazu und mit dem Pfannenwender den Crêpes leicht anheben. Ist er bereits knusprig braun, kommt je ein EL gehackte Kräuter auf die Füllung Den Crêpes zuklappen und auf dem Teller servieren und diesen Vorgang solange wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.
Die Bánh xèo Crêpes werden zum Verzehr kleingeschnitten, wie wir es von unserem Eierkuchen kennen, in Salatblätter gewickelt und in der Nước-Chấm-Souce dippen.
Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen.