Treffpunkt Life im StadtgARTen Gartenkultur & Kunsthandwerk in Vechta

Vom 10. bis 11. Juni 2023 von 10.00 - 18.00 Uhr präsentieren wir unsere neuesten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten.


Konditorschnitte "LPG-Kuchen" wieder entdeckt

Warum heißt der LPG-Kuchen eigentlich so? Ich kenne ihn noch aus der Kindheit, dieser wurde bei jeder Familienfeier oder an Festtagen gebacken, denn die Zutaten dafür waren trotz Mangelwirtschaft in jedem kleinen Dorfkonsum verfügbar. Das Besondere am „LPG-Kuchen“ sind in Rum getränkte Butterkekse und die kalorienreiche Buttercreme. Besonders lecker dann, wenn man mit Früchten oder Konfitüre das Rezept abgewandelt hat.

Bis Ende der 1980er Jahre  herrschte im damaligem Ost-Deutschland eine Mangelwirtschaft, wir waren Selbstversorger, Obst, Gemüse und Nutztiere wurden individuell gehalten und in den 1960er Jahren erfolgte dann die Zwangs-Kollektivierung in die LPG  (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) in denen alle Bauern sich einbringen mussten.

So vermute ich, dass die damaligen kollektiven Bäuerinnen bei den monotonen Arbeiten in den Kartoffel-Sortier-Anlagen oder beim manuellen Bearbeiten der Hackfrüchte usw., genügend Zeit für Kommunikation und Austausch von Rezepten hatten. Speziell mussten sie ja Rezepte kreieren, die dem recht mageren Warenkorb in den Provinzen entsprachen. Butterkekse, Eier, Milch, Butter und Mehl waren in den kleinen Verkaufsstellen ausreichend vorhanden. So entstanden kreative neue Rezepte und der sogenannte „LPG-Kuchen“  wird eines der ersten DDR-Kuchenrezepte gewesen sein. Dieses Rezept  soll erstmalig in einer  LPG in Sachsen entstanden sein, und wurde daraufhin schlicht im Volksmund als „LPG-Kuchen“ bezeichnet.

Hier nun unser aktuelles LPG-Kuchen-Grundrezept:

Zutaten für ein normales Kuchenblech, Zubereitungszeit inklusive Wartezeit etwa 2 Stunden.

Für den Teig

  • 250 g Butter
  • 4 Eier
  • 200 g Puderzucker
  • 250 g Dinkelmehl fein (630)
  • 2 TL Weinstein-Backpulver
  • 2 TL Tonkazucker
  • 1 Prise feines Steinsalz

Für die Füllung

  • 500 ml Vollmilch
  • 1 Vanille Puddingpulver
  • ¼ Stange Tahitensis-Vanille
  • 1 Bio-Zitrone mit Abrieb
  • 50 g Rohrohrzucker
  • 250 g Butter

Für den Belag

  • 250 g Butterkekse
  • 100 ml Weinbrand oder Rum (alkoholfrei – Orangensaft)
  • Als Variante 250 g Erdbeer- oder Kirschkonfitüre.

Für die Glasur

  • 200 g Kokosfett
  • 2 Eier
  • 150 g Puderzucker
  • 50 g Rohkakaopulver
  • Alternativ auch 250 g Kuvertüre dunkel verwendbar.

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Als ersten Schritt sollte man den Pudding für die Buttercreme kochen, 400 ml Vollmilch mit der Vanilleschote aufkochen und die restlichen 100 ml mit dem Puddingpulver und dem Zucker anrühren und in die kochende Milch geben und rührend kurz kochen lassen und dann mit einer Küchenfolie zum Abkühlen abdecken, so wird die Hautbildung verhindert.
  2. Die 4 Eigelb, Puderzucker, Tonkazucker und die zimmerwarme Butter mit Hilfe eines Rührgerätes schaumig rühren. Zwischenzeitlich, das Dinkelmehl mit dem Weinstein-Backpulver mischen, sowie die 4 Eiweiß mit der Prise Salz zu Eischnee schlagen. Nun die Mehlmischung mit dem Teig etwa 4 Minuten verrühren und den Eischnee nach und nach dem Teig langsam unterheben. Der Teig muss so lange gerührt sein, dass dieser schwer abreißt, dann wird der Biskuitteig super fein und locker.
  3. Den Backofen auf Ober und Unterhitze 180 °C vorheizen, den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gleichmäßig verteilen und etwa 20 Minuten backen. Danach etwa 1,5 Stunden abkühlen lassen.
  4. Jetzt kann man sich der Buttercreme widmen, die Butter und der Pudding sollten Zimmertemperatur haben. Die Butter sollte zuerst schaumig geschlagen werden. Die Vanilleschote jetzt entfernen, den Pudding mit dem Zitronenabrieb und Zitronensaft verrühren, so steckt das ganze Aroma in der Puddingcreme. Jetzt löffelweise die Puddingcreme mit der Butter nach und nach unterrühren bis alles eine gleichmäßige Masse ergibt. 
  5. Als Variante können Sie nun die Konfitüre als erstes auf den abgekühlten Biskuitteig auftragen, danach die Buttercreme verteilen. Die Butterkekse im Rum oder Orangensaft kurz eintauchen und sorgfältig auf die Buttercreme verteilen, bis alles abgedeckt ist.
  6. Abschließend den Schokoladenguss zubereiten, indem man das Kokosfett erhitzt und mit Kakaopulver, 2 Eier und Puderzucker verrührt und gleichmäßig auf die Butterkekse verteilt. Alternativ kann man aber auch 250 g Kuvertüre erhitzen und verwenden.

    Nun haben Sie die leckerste Konditorschnitte nach einer Version des „LPG-Kuchens“ der ehemaligen Ost-Bundesländer.

    LPG-Kuchen-500x280
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
Vanillestangen Tahitensis im Glasröhrchen Vanillestangen Tahitensis im Glasröhrchen
Inhalt 1 Stück (600,00 € * / 100 Stück)
6,00 € *
TIPP!
Luisenhaller Tiefensalz 300 g im Leinensäckchen Luisenhaller Tiefensalz 300 g im Leinensäckchen
Inhalt 0.3 kg (19,67 € * / 1 kg)
5,90 € *
TIPP!
Tonka-Zucker 40 g Packung Tonka-Zucker 40 g Packung
Inhalt 0.04 kg (100,00 € * / 1 kg)
4,00 € *