Echter Zimt kommt ursprünglich aus Sri Lanka,
daher auch der Name Ceylon-Zimt. Er ist bedeutend milder und sanfter im Geschmack, sie erfahren Aromen in Kakao-, Frucht- und Vanillenoten. Zimt als Gewürz wird schon seit über 4000 Jahren gehandelt und im Laufe der Zeit haben sich hauptsächlich in Asien sehr viele verschiedene Arten angesiedelt.
Der größte Anteil der Zimtproduktion erfolgt in Indonesien und China, hier gibt es fast ausschließlich Cassia Zimt. Auch Vietnam war bis 1960 größter Lieferant von einer besonderen Cassia-Zimtart, die Produktion ist aber durch die lange Kriegszeit weitgehend eingestellt worden. In Madagaskar und auf den Ceychellen bekommt man die kräftigeren Cassia Zimtarten , man erkennt diesen an der festeren Konsistenz, er riecht intensiver und ist etwas dunkler in der Farbe.
Allerdings ist der Cumaringehalt etwa 10 mal so hoch wie beim Ceylon Zimt. Das ist vor allem deshalb wichtig zu beachten, da Cumarin in zu hoher Dosis gesundheitsschädlich sein kann, deshalb wird speziell für Süßspeisen und Backwaren der mildere Ceylonzimt empfohlen.
Zimt wurde schon in der Antike vor über 4000 Jahren zum Beispiel zum Präparieren der Mumien in den ägyptischen Pyramiden verwandt. Im Mittelalter entdeckte man die Lebkuchenbäckerei, man erkannte schon damals, dass zahlreiche Gewürze eine stärkende und wärmende Wirkung in uns ausübt, deshalb die Lebkuchen in der Weihnachtszeit vor dem langen kalten Winter angeboten wurden.
Bei uns bringt man ihn meist mit Weihnachtsgerüche, Glühwein, Lebkuchen und Milchreis in Verbindung. In anderen Ländern wird Zimt in fast allen Gerichten verwendet, ob Curries, lang gekochte Speisen, Grillmarinaden und vieles mehr. In der chinesischen und südostasiatischen Küche wird Zimt in Verbindung mit Sternanis in zahlreichen Nationalgerichten gereicht.
Für herzhafte Gerichte empfiehlt sich der kräftigere Cassia Zimt. Besonders gut harmoniert Zimt mit folgenden Gewürzen: Piment, Ingwer, Fenchel, Sternanis, Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, Gewürznelke, Minze, Muskat, Tamarinde, Kurkuma, Kümmel, Kakao. Ceylon-Zimt
aus einer Kooperative in Sri Lanka
das Beste...
Ich habe diese Stückchen zusammen mit den Zimtblüten in einer Mühle. Das ist sowas von köstlich! Jeden morgen drei, vier Umdrehungen der Mühle ins Müsli rein und der Tag beginnt für mich perfekt...
Super tolle Idee, liebe Karin! Das kann ich mir den Zimt richtig aromatisch vorstellen. Und Zmit passt in fast alle Winter Gerichte! Vielen Dank für Dein Feedback.
Zimt pur
Nur dieser Zimt ist Zimt. Nie besser: nur eine Prise aus der Mühle genügt
Super vielen Dank, Angelika. Wir arbeiten nun schon über 7 Jahre mit den KLEINBAUERN ZUSAMMEN und sind bisher noch nicht enttäuscht worden.